Die Berufswahl - ein Entscheid für die Zukunft.
Unsere Firmengruppe mit Hauptsitz in Schlieren zählt rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Mercedes-Benz Automobil AG ist nicht nur der bedeutendste Mercedes-Benz Händler der Schweiz, sondern auch das Unternehmen der Schweizer Automobilbranche. Wir legen großen Wert auf die Ausbildung unserer Lernenden. Unsere modernen eingerichteten Betriebe und unsere Berufsbildner bieten die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Wir bilden über 250 Lernende in verschiedenen Berufen aus.
Ansprechspartner für die offenen Lehrstellen
> Kanton Aargau
> Kanton Bern
> Kanton Zürich
> Kanton Solothurn
> Kanton Tessin
> Kanton Fribourg
Deine Berufsbildung bei der Mercedes-Benz Automobil AG
> Lehrberufe in unseren Personenwagen-Zweigniederlassungen
> Lehrberufe in unseren Nutzfahrzeug-Zweigniederlassungen
Was ich mitbringe:
• Abgeschlossene Sekundarschule
• Freude am Automobilgewerbe
• Gute Auffassungsgabe und Organisationsfähigkeit
• Venetztes Denken und gutes Vorstellungsvermögen
• Gute Umgangsformen und Exakte Arbeitsweise
• Handwerkliches Geschick (bei Detailhandeslfachfrau / -mann und Kauffrau / -mann nicht erforderlich)
Was du von uns erwarten darfst:
Also bewirbst du dich richtig:
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an den Ansprechpartnern der gewünschten Zweigniederlassung. Ein komplettes Bewerbungsdossier muss enthalten sein:
• Bewerbungsschreiben
• Lebenslauf mit Foto
• Schulzeugnisse mind. der letzten 2 Schuljahre
• Multicheck oder FTS- / VSCI-Eignungstest des gewünschten Lehrberufes
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Dieser neue Beruf ersetzt die Berufe Automechaniker sowie Fahrzeug-Elektriker / -Elektroniker und enthält neue Ausbildungsinhalte gemäss den heutigen Gegebenheiten. Anspruchsvolle Reparaturen selbstständig ausführen und einfache Diagnosearbeiten am ganzen Fahrzeug übernehmen; der Automobil-Mechatroniker legt überall dort Hand an, wo Fachwissen rund um Motor und Fahrwerk, Antrieb oder elektrische Anlagen gefragt ist.
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
In diesen Bereichen ist der Automobil-Fachmann tätig: selbstständig Service und
Reparaturarbeiten an Motor, Fahrwerk und Antrieb ausführen sowie
einfache Reparaturen an der Fahrzeugelektrik unter Mithilfe übernehmen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Berufsbild
Reifenpraktiker beurteilen den Zustand von Reifen. Falls ein Reifen abgefahren oder beschädigt ist, reparieren oder ersetzen sie diesen. Die alten Reifen und Räder demontieren sie und montieren neue mit einer Pneumontiermaschine. Haben sie neue Reifen montiert, pumpen sie diese auf und reinigen Felgen, Pneus und auf Wunsch das ganze Fahrzeug. Zu den Aufgaben gehört auch das Auswuchten der Räder, mit dem die Unwucht – eine Ungleichverteilung der Masse am drehenden Rad – ausgeglichen wird. Zuständig sind Reifenpraktiker auch für die richtige Lagerung von Sommerund Winterreifen. Ausserdem führen sie einfache Kontroll- und Servicearbeiten am Fahrzeug aus. Sie überprüfen etwa Lenkung, Bremse, Auspuff und Aussenbeleuchtung auf sichtbare Schäden und messen die Füllstände von Öl, Brems-, Batterie- und anderen Flüssigkeiten. Sie arbeiten exakt und konzentriert, da Montagefehler schlimme Folgen haben können.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Oberstufenschule.
Anforderungen
• Verantwortungsbewusste, genaue Arbeitsweise
• Freude an neuen Technologien
• Handwerkliches Geschick
• Gute körperliche Verfassung
• Zuverlässigkeit
• Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Service im Winter)
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Der Carrossier Spenglerei bringt verschiedenste Fahrzeuge immer wieder toll in
Form. Mit seinen umfassenden Kenntnissen sorgt er dafür, dass Fahrzeuge länger
im Einsatz stehen können. Exakte Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und
Sinn für Formen sind in diesem Beruf unabdingbar.
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Der Carrossier Lackiererei bringt Farbe ins Leben und lässt Fahrzeuge in schönstem
Glanz erstrahlen. Er bearbeitet nicht nur Personen- und Nutzfahrzeuge, sondern auch
Transportmittel aller Art. The Carrossier Lackiererei braucht ein gutes Auge
für Farbtöne und eine geschickte Hand, um die richtigen Farben zu treffen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
In diesem Job geht es äusserst lebhaft und abwechslungsreich zu. Denn nur wenn das Autoteile-Lager tadellos organisiert ist, können Reparaturen speditiv und fristgerecht ausgeführt werden. Detailhandelsfachpersonen führen das Lager, tätigen Bestellungen und beraten neben dem Werkstattpersonal auch Kunden.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Oberstufenschule, mittlere Schulstufe Sek B mit guten Leistungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
Lebhaft, vielseitig und abwechslungsreich; so präsentiert sich eine kaufmännische Lehre in einem Autobetrieb, bei der die Organisation und Verwaltung im Mittelpunkt stehen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 4 Jahre
Berufsbild
Informatiker der Fachrichtung Betriebsinformatik sind Allrounder und kommen in der Systemtechnik wie auch in der Software-Entwicklung zum Einsatz. Kunden werden einfühlsam bei komplexen Informatik-Problemen unterstützt und in neuer Software geschult und eingeführt. Es werden neue Geräte in Betrieb genommen, Server installiert und konfiguriert und auch Netzwerke betreut. Informatiker stellen den Kundenund Benutzersupport sicher und sorgen für die Betriebssicherheit. Sie entwickeln Software für den Einsatz in Dienstleistungen, Prozessen, Produkten und Steuerungen aller Branchen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Berufsbild
ICT-Fachleute installieren und konfigurieren eine breite Palette von ICT-Benutzerendgeräten, stellen deren Betrieb in Netzinfrastrukturen sicher und instruieren die Anwenderinnen und Anwender in der Handhabung. Kundenbedürfnisse erkennen sie rasch und bearbeiten Anliegen im sogenannten 1st und 2nd Level Support. Dabei greifen sie auf definierte Prozessabläufe zurück und wenden das Problemmanagement sicher an.
Voraussetzungen
Anforderungen